Suchbegriff eingeben + Enter drücken

Die Kermess-Philosophie

So sehen wir uns selbst:

“Die positive Entwicklung des uns anvertrauten jungen Menschen steht im Mittelpunkt unserer Sorge und unseres Bemühens”

Festgeschriebener Grundsatz unseres unternehmerischen Handelns ist die allgemeine Erkenntnis, dass der zufriedene Kunde die wichtigste Voraussetzung für unsere unternehmerische und die berufliche Existenz unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist.

In der Erwachsenenbildung verstehen wir selbstverständlich den Teilnehmer an unseren Qualifizierungsangeboten als Kunden. Für uns als Wirtschaftsschule gilt dies zentral im Hinblick auf die uns anvertrauten Schüler und deren Eltern.

Der Mensch steht bei uns als individuelle Persönlichkeit im Mittelpunkt unserer pädagogischen Sorge und Bemühungen. Dabei sehen wir es als Ziel, jungen Menschen menschliche, allgemeine und spezielle Bildung nachhaltig zu vermitteln und sie somit zum verantwortungsvollen, eigenständigen Handeln gegenüber sich selbst, ihrem persönlichem Umfeld, ihren Mitmenschen und dem Staat und der Umwelt zu erziehen und zu motivieren.

Somit unterscheiden wir bewusst zwischen situativer Zufriedenheit der Schüler, die wir zwar anstreben aber nicht zur Maxime erheben können und angestrebter langfristiger Zufriedenheit, die auch im Rückblick die Schulzeit bei Kermess als wichtigen Erfolgsbaustein der persönlichen beruflichen und gesamtmenschlichen Entwicklung bewertet.

Mit den Eltern unserer Schüler verbindet uns das gemeinsame Interesse und Bemühen, diese Ziele zu erreichen. Im engem Kontakt mit den Eltern wollen wir den individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der uns anvertrauten jungen Menschen einerseits gerecht werden und diese andererseits kontinuierlich verbreitern und weiterentwickeln. Stetige inhaltliche und pädagogische Weiterqualifizierung ist für uns deshalb eine ebenso selbstverständliche wie zentrale Anforderung an unsere Lehrkräfte und Mitarbeiter.

Unsere Maxime beinhaltet auch den Leistungsgedanken, der uns vor allem deshalb wichtig ist, weil wir den neuen und höheren Anforderungen des zukünftigen Berufslebens unserer Kursteilnehmer und Schüler zeitgemäß Rechnung tragen wollen. Genauso wie sich unsere Schüler und Kursteilnehmer einer angemessenen Leistungserhebung und -kontrolle im Unterrichtsgeschehen stellen müssen, wollen wir durch geeignete Feedback-Befragungen unsere Leistungen durch Kursteilnehmer, Schüler und deren Eltern evaluiert wissen, um uns in der Erfüllung unserer Aufgaben stetig verbessern zu können.

Unsere Kernkompetenzen

  • Lehrkompetenz
  • Coachingkompetenz
  • Soziale Kompetenz
  • Emotionale Kompetenz

Unser Wertesystem

  • Traditionsbewusstsein
  • Innovationsfähigkeit
  • Zukunftsorientiertheit
  • Nachhaltigkeit
  • Gesellschaftspolitisches Verantwortungsbewusstsein
  • Gegenseitige Achtung und Respekt für den anderen
  • Teambewusstsein
  • Gemeinsinn